Oft braucht man für eine kleine WWW-Aktion ganz viele Proxies (klar, zum Parallelisieren). Es gibt dazu auch russische Seiten, die Listen von öffentlichen Proxies anbieten. Die muss man aber noch von Hand nach korrekter Funktionsweise überprüfen. Dazu kann man ein kleines Shellscript benutzen, was zwar fork()t wie sau, aber eigentlich ganz gut einzusetzen ist:
#!/bin/sh PROXIES="" PROXYCOUNT=0 TESTURL=http://images.slashdot.org/pix.gif TXT=`wget -q -O- "$TESTURL"` CKSUM=`echo $TXT | cksum` while read i; do PROXY=`echo "$i" | sed -e 's/^[0-9]* *//g'` PROXY="http://$PROXY/" PROXIES="${PROXIES} $PROXY" PROXYCOUNT=$(( PROXYCOUNT + 1 )) done if [ $PROXYCOUNT -eq 0 ]; then echo "Please give a list of proxies on stdin" exit 1 fi for proxy in $PROXIES; do (TXT=`http_proxy="$proxy" wget --timeout=10 -q -O- "$TESTURL"` if [ $? -eq 0 ]; then CKSUM2=`echo $TXT | cksum` if [ "$CKSUM2" = "$CKSUM" ]; then echo $proxy fi fi) & done wait
Dann einfach die Proxyliste von der obengenannten Seite kopieren, und in das Skript füttern über stdin. Rauskommt eine korrekt formattierte Liste von funktionnierenden Proxies. Wie immer gilt: Careful with that axe, Eugene!